Schlagwort: Altes Baumwolllager

  • Ausstellung: „Dunkle Energie“

    Unsichtbare Kräfte zwischen Kosmos und Gesellschaft

    Den ganzen September 2025 war die Ausstellung im Alten Baumwolllager Engelskirchen zu bestaunen. 14 Künstler*innen beschäftigten sich mit dem vielschichtigen Phänomen der Dunklen Energie/Dunklen Materie aus zwei Richtungen:

    Aus der Perspektive der Naturwissenschaft, in der Dunkle Energie als unsichtbare, aber dominante Kraft das Universum beeinflusst –
    und aus einer gesellschaftlichen Perspektive, in der unsichtbare Dynamiken wie Ausgrenzung, Kontrolle, Machtmissbrauch oder Angst das soziale Miteinander prägen.


    Die gezeigten Arbeiten machten das Unsichtbare sichtbar – und fragten: Welche dunklen Energien wirken in uns, zwischen uns, über uns?

    Hier ein paar Impressionen von der Vernissage:

    Fotos: Katja Dörr, Elke Erben, Achim Lahr – Text: Elke Erben

  • ENGELsART Lyrik: „Ein Leben für den Humor“

    Am 23. September 2025 gab es eine interessante Lesung im Alten Baumwolllager: Dr. Silja Behre berichtete in nicht chronologischen Episoden aus ihrem Buch „Ephraim Kishon – ein Leben für den Humor“ – eine Biografie über die 60er, 70er und 80er Jahre des Bestsellerautors in Deutschland.


    Die studierte Historikerin lebt mit ihrem israelischen Mann und drei Kindern in Tel Aviv und war auf Einladung der KVHS Oberberg und ENGELsART ins Oberbergische gekommen.

    In lebhaften Bildern erfuhren die Zuhörer von Kishons ersten Jahren in Budapest und seine Ankunft im damals noch zu gründenden Start Israel. Silja Behre beleuchtete, wie er ausgerechnet in Deutschland so erfolgreich sein konnte, welchen Anteil sein österreichischer Übersetzer an seinem Erfolg hatte und wieso Kishon trotz des Erfolges nicht zufrieden mit seinem Leben war.

    Anschaulich und kenntnisreich berichtete Silvia Behre von Kishons Theater- und Filmkarriere, vom „deutschen“ und „israelischen“ Kishon, vom Satiriker und Hardliner israelischer Politik und von seinem Verdienst um die deutsch-israelische Annäherung. 

    Zum Abschluss des gelungenen Abends wurden vielfache Fragen des Publikums beantwortet, moderiert von Dr. Kristina Reiss von der VHS Oberberg.

    Fotos und Text: Anke Lohbeck

  • Lesung: Begegnungen

    Lesung: Begegnungen

    Am 11. September 2025 lasen die Teilnehmer *innen der Kleinen Schreibwerkstatt ihre Texte zum Thema Begegnungen.

    Begleitet von Christoph Rüssmann an der Gitarre. Und aufmerksam lauschend von einer erlesenen Schar Zuhörer*innen.

  • 2025 – Ausstellung „80 Jahre Frieden?“

    Vom 18. Mai bis 22. Juni 2025
    war im Alten Baumwolllager eine Ausstellung zu obigem Thema zu sehen.

    13 Künstler*innen von ENGELsART zeigten mehr als 30 Exponate, die sich z.T. kritisch mit Frieden, aber auch Krieg auseinander setzten.



    Hier einige Impressionen:

    Fotos: Elke Erben

  • 2025 – Ausstellung: Aus 4 mach 8

    Am 9. März 2025 wurde die Ausstellung im Alten Baumwolllager eröffnet. Vier Künstler/innen stellen jeweils zwei Themen aus: Heike Peppler, Marcus Koeser, Evelyn Knapp und Peter Leins.


    Die Vernissage war trotz guten Wetters gut besucht und Elke Erben stellte in ihrer Einführung die Künstler/innen kurz vor und wies auf die Besonder-heiten der Arbeiten hin. Mit ihren Gemeinsamkeiten und Gegensätzen.
    Mit unterschiedlichen Stilen und einer faszinierenden Vielfalt der Ausdrucks-formen.

    Die Ausstellung war geöffnet bis zum 23. März 2025.

  • 2024 – Ausstellung: Hommage an Piet Mondrian

    Anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Künstler-Stammtisches von EngelsArt präsentierten zehn Mitglieder eine kleine Ausstellung „Hommage an Piet Mondrian“ zum 80. Todestag. Hier ging es nicht um Kopien, sondern um die eigene Interpretation der von Mondrian erstellten Werke.

    Die Vernissage am Freitag, den 12. April 2024, war gut besucht und in einer kleinen Ansprache verwies Renate Seinsch auf die unterschiedlichen Ansichten und Umsetzungen der teilnehmenden Künstler/innen zum Thema hin.

    Die Ausstellung war geöffnet bis zum 12. Mai 2024.

  • 2024 – Ausstellung: Mediterran

    Am Samstag, den 25. Mai 2024, wurde die obige Ausstellung eröffnet. Zwölf Künstler/innen präsentieren mehr als 40 Exponate zum Thema. Vorwiegend gemalte Ansichten des Mittelmeerraumes mit Acryl, Aquarell oder Öl, aber auch Fotografien oder textile Arbeiten.

    Elke Erben gab – in Vertretung für Renate Seinsch – eine kurze Einführung zum Thema und den einzelnen Exponaten. Es sollte ein Abend für vier Sinne werden: Sehen – Denken – Schmecken und Hören.

    Denn nach der Vernissage wurde noch ein mediterranes 3-Gänge-Menü serviert und beim anschließenden Jazzkonzert konnten die vielfältigen Eindrücke verdaut werden.

  • 2024 – Ausstellung: Verbindungen

    Gut besucht war die Vernissage zur Ausstellung „Verbindungen“ am 31.08.2024 im Alten Baumwolllager in Engelskirchen. Viele Kunstschaffende und -interessierte waren trotz sonnigem Wetter gekommen, um sich mit dem Thema auseinander zu setzen.

    Denn es war die Jubiläumsausstellung zum 25jährigen Bestehen von EngelsArt.

    In ihrer Eröffnungsrede erläuterte Elke Erben kurz die verschiedenen Arten von Verbindungen: menschlich, sozial und kommunikativ, technisch und digital, natur-wissenschaftlich und kulturell.

    Außerdem ging sie auf die Möglichkeiten ein, wie in der Kunst Verbindungen geschaffen werden: durch Farben und Formen, Ideen und Konzepte, zwei- und dreidimensionale Materialien.

    Anschließend suchten viele Gäste das Gespräch mit den Künstler/innen, stellten Fragen zum Inhalt oder zur Gestaltung. Eine schöne Form in Verbindung zu treten. Und ein rundum gelungener Abend …

    Und wer es zur Ausstellung nicht geschafft hat, kann ja hier mal im Online-Katalog ein bisschen stöbern:

    Vielleicht haben Sie dann ja mal Lust, mit uns in Verbindung zu kommen.

  • 2023 – Ausstellung: … die Bilder fliegen mich an!

    Retrospektive von Renate Seinsch zum 85. Geburtstag


    Klein, aber fein war die Vernissage am ersten Freitagabend im September 2023. Renate Seinsch – Künstlerin und Gründungsmitglied von EngelsArt – hat das Baumwolllager mit farbenfrohen Exponaten geschmückt. Wie ein Roter Faden zogen sich Ornamente, Fragmente sowie kraftvolle Farben und Formen durch diese Ausstellung.


    Katja Gerlach vom Sprecherrat würdigte in ihrer lebendigen und sehr treffenden Laudatio nicht nur die vielfältigen Themen und Werke der Künstlerin (besonders Frauen und Tiere), sondern auch das sehr engagierte Wirken bei EngelsArt seit fast 25 Jahren. Nur mit ihrer Hilfe, ihren Ideen und Kontakten ist die Kunst- und Kulturinitiative über die Grenzen Oberbergs bekannt …

    Wer die Vernissage verpasst hatte, konnte sie noch bis Mitte September im Alten Baumwolllager bestaunen. Renate Seinsch freute sich über viele Besucher/innen und anregende Gespräche …

  • 2023 – Ausstellung: Sehnsuchtsort Island

    Gut besucht war das Alte Baumwolllager am Abend des 13. Oktober 2023. Mehr als 60 Gäste haben den Weg zur Vernissage „Unterwegs in Island“ gefunden, um sich die Ausstellung und die Multivisionsschau anzuschauen. Bei einem Gläschen Sekt wurden die Bilder von Achim Lahr bestaunt und über die Bearbeitung der Fotos von Elke Erben diskutiert.

    Gründungsmitglied Renate Seinsch führte in einer lockeren Begrüßung in das Thema ein und konnte sich nicht vorstellen, dass diese „kalte, karge, stürmische, graue, raue, kahle, vegetationslose und unwirtliche Insel“ so eine Faszination auf Reisende haben könnte.

    Aber genau das zeigen die präsentieren Exponate von Achim Lahr – farbenfrohe Bilder in Acryl auf Leinwand oder Pastell auf Karton. Oder die analog und digital fotografierten Impressionen von Elke Erben – nachträglich einheitlich mit einem digitalen Filter belegt. Eine vielfältige Mischung aus Farben, Formen und Kontraste der weiten und zum Teil bizarren Landschaft auf Island.


    Um 20 Uhr gab es dann noch einen Multivisionsvortrag von Gisela Schwarz – Journalistin, Fotografin und seit Jahren regelmäßig in Island unterwegs. „Es ist quasi meine zweite Heimat, weil ich dort so eins mit der Natur sein kann“. Denn die Weite und Stille sind schon etwas Besonderes…

    Die Ausstellung war bis zum 29. Oktober 2023 zu sehen.